Latinum - 6036 Lateinische Redewendungen & Sprichw�rter



Gehe zu: A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V X Z


(Mouseover f�r Erl�uterungen)

Q

Qua patet orbisSo weit die Erde reicht.

Quadrupedante putrem sonitu quatit ungula campumMit gallopierendem Schall ersch�ttert den lockeren Boden der Huf.

Qualia seres, talia feresWas du s�st, das wirst du ernten.

Qualia verba tibi, tales, Petre, sunt mihi mores: Quomodo tu vivis, sic ego, Petre, loquorWie die Worte dir, so sind mir die Sitten, Peter, wie du lebst, so spreche ich (Du redest gut und lebst b�se, ich lebe recht und rede schlecht.

Qualis artifex pereo!Welch gro�er K�nstler stirbt mit mir! (Nero Claudius C�sar Augustus Germanicus)

Qualis autem homo ipse esset, talem esse eius orationemAn der Rede erkennt man den Mann. (Marcus Tullius Cicero)

Qualis pater, talis filiusWie der Vater, so der Sohn.

Qualis rex, talis grexWie der K�nig, so die Herde, die Untergebenen. (Gaius Titus Petronius Arbiter)

Qualis vir, talis oratioWie der Mann, so die Rede.

Quam cara sint bona, homines carendo intelliguntWie lieb das Gute ist, sehen die Menschen erst ein, wenn sie darben.

Quam non est facilis virtus! Quam vero difficilis eius diuturna simulatio!Wie ist doch die Tugend nicht leicht! Wie schwer aber ist erst ihr st�ndiges Vorheucheln! (Marcus Tullius Cicero, Ad Atticum 7.1.6.)

Quam pridem?Wie lange ist es her?

Quam quisque norit artem, in hac se exerceat!Welche Kunst ein jeder kennt, in der soll er sich �ben! (Schuster, bleib bei deinen Leisten! Marcus Tullius Cicero)

Quam similis nobis�hnlich wie wir.

Quam stultum est �tatem disponere ne crastini quidem dominum! O quanta dementia est spes longas inchoantium! Omnia, mihi crede, etiam felicibus dubia sunt; nihil sibi quisquamde futuro debet promittereWie t�richt ist es, �ber sein Leben verf�gen zu wollen; wir sind nicht einmal Herr �ber den morgigen Tag! Oh, wie unsinnig ist die Hoffnung jener, die langwierige Dinge unternehmen! Alles glaube mir, ist auch dem Gl�cklichen ungewi�; niemand darf sich von der Zukunft das Geringste versprechen. (Lucius Ann�us Seneca, Epistul� morales ad Lucilium)

Quam verum, quod nervi belli sint pecuni�Wie wahr, da� Gelder die Lebenskraft des Krieges sind. (Sir Francis von Verulam Bacon, Sermones Fideles)

Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptantOb sie im Wasser auch sind, sie schimpfen auch unter Wasser. (Publius Ovidius Naso)

Quando (ego) te videbo?Wann werde ich dich sehen?

Quando sedebamus super ollas carneum (et comebamus panes in saturitate)Als wir �ber den Fleischt�pfen sa�en (und a�en Brot bis zur S�ttigung).

Quandoque bonus dormitat HomerusZuweilen schl�ft selbst der gute Homer. (Quintus Horatius Flaccus)

Quanto altius ascendit homo, lapsus tanto altius cadetJe h�her der Mensch steigt, desto tiefer wird er nach dem Straucheln fallen.

Quantum est, quod nescimusWieviel gibt es, was wir nicht wissen.

Quantum in me fuitSoviel in mir gewesen ist (Ich tat mein Bestes; ich bot, was ich hatte).

Quantum in te crescit amor, tantum crescit pulchritudo; quia ipsa caritas est anim� pulchritudoSoviel in dir die Liebe w�chst, soviel w�chst die Sch�nheit in dir Denn die Liebe ist die Sch�nheit der Seele. (Aurelius Augustinus, In epistulam).

Quantum mutatus ab illoWie sehr hat er sich ver�ndert gegen fr�her. (Publius Vergilius Maro)

Quantum pollicita es, tantum tibi dandum estWieviel du versprochen hast, soviel mu�t du geben.

Quantum poteSobald als m�glich.

Quantum sufficitSo viel, wie gen�gt.

Quasi cedrus exaltata sum in LibanonIch bin wie eine stolze Zeder im Libanon.

Quasi umbra persequiWie ein Schatten folgen.

Quem Deus perdere vult, dementat priusWen Gott verderben will, (den) bringt er um den Verstand. (Publilius Syrus)

Quem di diligunt, adolescens moriturWen die G�tter lieben, stirbt jung. (Titus Maccius Plautus)

Quem fors dierum cumque dabit, luero adpone!Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!

Quem specto in via?Wen erblicke ich auf dem Weg?

Querela pacisKlage des Friedens (Erasmus Desiderius Roterodamus)

Qui a lupa inventi et servati magnum oppidum condideruntDie, nachdem sie von einer W�lfin gefunden und gerettet worden waren, eine bedeutende Stadt gegr�ndet haben.

Qui accipit mutuum, servus est foenerantisWer ein Darlehen annimmt, ist Knecht des Geldverleihers.

Qui ad speculum venerat ut se mutaret, iam mutaveratWer an den Spiegel tritt, um sich zu �ndern, der hat sich bereits ge�ndert. (Lucius Ann�us Seneca, De Ira)

Qui alterum incusat probri eum ipsum se intueri oportetWer einen anderen einer schlechten Tat beschuldigt, der soll sich selbst betrachten. (Titus Maccius Plautus)

Qui amat periculum, peribit in eoWer die Gefahr liebt, wird darin zugrunde gehen.

Qui asinum non potest, stratum c�ditWer den Esel nicht schlagen kann, schl�gt die Reitdecke.

Qui bene distinguit, bene docetWer gut unterscheidet, lehrt gut.

Qui blanditur, mentiturWer schmeichelt, l�gt.

Qui bono?Wem n�tzt das?

Qui commodum habet etiam incommodum ferre debetWer den Nutzen (Vorteil) hat, mu� auch den Schaden (Nachteil) tragen.

Qui dare multa potest, multa et amare potestWer viel geben kann, kann auch viel lieben. (Sextus Aurelius Propertius)

Qui desiderat pacem, pr�paret bellumWer den Frieden will, r�ste zum Krieg. (Publius Flavius Vegetius Renatus)

Qui diu distulit, noluitWer lange aufgeschoben hat, wollte nicht.

Qui doluit, meminitWer Scherz erlitten hat, denkt daran. (Marcus Tullius Cicero)

Qui e nuce nucleum esse vult, frangat nucemWer den Kern aus einer Nu� essen will, soll die Nu� zerbrechen. (Desiderius Erasmus Roterodamus)

Qui edere vult nucleum, frangat nucem!Wer eine Nu� essen will, soll die Schale knacken!

Qui facit per alium facit per seWer (etwas) durch einen anderen macht, macht (es) durch sich selbst.

Qui fuit rana, nunc est rexWer Frosch war, ist nun K�nig.

Qui genus iactat suum, aliena laudatWer sich mit seiner Abstammung br�stet, lobt andere (mindere).

Qui mortem metuit, quod vivit, perdit id ipsumWer den Tod f�rchtet, verliert selbst das, was er erlebt hat.

Qui multum habet, plus cupitWer viel hat, verlangt noch mehr.

Qui negat esse deum, spectet modo sidera c�liWer leugnet, da� es Gott gibt, sehe sich nur die Sterne des Himmels an!

Qui nescit dissimulare, nescit regnareWer nicht zu heucheln wei�, wei� auch nicht zu herrschen. (Ludwig XI.)

Qui nimium multis non amo dicit, amatWer allzu vielen sagt: �Ich bin nicht verliebt�, der ist verliebt. (Publius Ovidius Naso)

Qui nimium probat, nihil probatWer zuviel beweist, beweist nichts.

Qui non celat, non amatWer nicht eifert, liebt nicht.

Qui non est hodie, cras minus aptus eritWer heute nicht geeignet ist, wird es morgen noch weniger sein. (Publius Ovidius Naso)

Qui non vult intellegi, non debet legiWer nicht verstanden werden will, mu� (soll) nicht gelesen werden.

Qui pro quoWer f�r wen (Personenverwechslung).

Qui prudens est et temperans est; qui temperans est, et constans; qui constans est inperturbatus est; qui inperturbatus est sine tristitia est; qui sine tristitia est beatus est; ergo prudens beatus est, et prudentia ad beatam vitam satis estWer volle Einsicht besitzt, beherrscht sich selbst, wer sich selbst beherrscht, bleibt sich gleich, wer sich gleich bleibt, ist ungest�rt, wer ungest�rt ist, ist frei von Betr�bnis, wer frei von Betr�bnis ist, ist gl�cklich: also ist der Einsichtige gl�cklich und die Einsicht gen�gt zum gl�cklichen Leben. (Lucius Ann�us Seneca, Epistul� morales ad Lucilium)

Qui qu�rit habere privata, amittit communiaWer etwas Eigenes haben will, verliert das Gemeinsame. (Thomas a Kempis, Nachfolge Christi)

Qui se excusat, se accusatWer sich entschuldigt, klagt sich an.

Qui se ipse accusat, accusari non potestWer sich selbst anklagt, kann nicht angeklagt werden.

Qui simulavit hostibus patris adiuvare, sed re vera (in Wirklichkeit) pro parte dolum adhibuitDer vort�uschte, den Feinden des Vaters zu helfen, aber in Wirklichkeit f�r den Vater eine List anwandte.

Qui suo iure utitur, nemini facit iniuriamWer sein Recht gebraucht, tut keinem Unrecht.

Qui tacet, consentire videturWer schweigt, scheint zuzustimmen. (Papst Bonifacius VIII.)

Qui tacet, fateturWer schweigt, gibt zu/gesteht.

Qui totum vult, totum perditWer das Ganze will, verliert das Ganze.

Qui transtulit, sustinetWer (uns) her�berbrachte, wird (uns) erhalten.

Qui vir bonus esse quam videri malebatDer lieber ein guter Mann sein als scheinen wollte.

Qui virtute Poenos superavitDer mit Tapferkeit die Ph�nizier (Karthager) besiegt hat.

Quicquid discis, tibi discisWas du auch lernst, lernst du f�r dich. (Gaius Titus Petronius Arbiter)

Quicquid �tatis retro est, mors tenetWas auch immer an Lebenszeit zur�ckliegt, besitzt der Tod. (Lucius Ann�us Seneca)

Quicumque mentitur, sibi ipse nocetWer auch l�gt, schadet sich selbst.

Quicumque multis vir viris unus pr�est, hoc debet his quibus pr�estWelcher Mann auch immer vielen M�nnern als einer vorsteht, der schuldet (das) denen, denen er vorsteht.

Quid bibamus?Was wollen wir trinken?

Quid datur a divis felici optatius hora?Was k�nnen die G�tter besseres geben als eine gl�ckliche Stunde? (Carmina Catulli)

Quid de quoque viro et cui dicas, s�pe videto�berlege oft, was du �ber jemanden sagst und wem du es sagst. (Quintus Horatius Flaccus, Briefe an Protinus)

Quid deus intendat, noli perquirere sorte!Was Gott beabsichtigt, erforsche nicht durch Losen!

Quid dixisti?Was hast du gesagt?

Quid est aliud omnia ad bellum civile hosti arma largiri, primum nervos belli, pecuniam infinitam, qua nunc eget, deinde equitatum, quantum velitWas anderes bedeutet das, als da� dem Feinde Waffen zum B�rgerkrieg gereicht werden, erstens die Lebenskraft des Krieges, unbegrenzt viel Geld, so, wie er es nun braucht, zweites Reiterei, wieviel er w�nschen mag. (Marcus Tullius Cicero, 5. philippische Rede gegen M. Antonius)

Quid est ergo tempus? Si nemo ex me qu�rat, scio; si qu�renti explicare velim, nescioWas also ist Zeit�? Wenn mich niemand danach fragt, wei� ich es; will ich es einem Fragenden erkl�ren, wei� ich es nicht. (Aurelius Augustinus, confessiones)

Quid est in homine optimum et pessimum? LinguaWas ist im Menschen das beste und schlechteste? Die Zunge.

Quid est stultius quam fastidiore mori?Was ist t�richter, als beim Sterben w�hlerisch zu sein? (Lucius Ann�us Seneca)

Quid est turpius quam senex vivere incipiens (falsch: insipiens)Was ist sch�ndlicher als (erst) als Greis zu leben beginnen (falsch: als Greis t�richt zu leben).

Quid est veritas?Was ist Wahrheit? (Pontius Pilatus)

Quid est, quod cupias?Was w�nschen Sie?

Quid iurisWas (ist) rechtens.

Quid non ebrietas dissignat? Operta recluditWas zeigt Trunkenheit nicht an? Sie deckt Verborgenes auf. (Quintus Horatius Flaccus, Epistul�)

Quid non mortalia pectora cogis auri sacra famesWozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold. (Lucius Ann�us Seneca)

Quid novi (ex Africa)Was gibt es Neues (aus Afrika, Aristoteles)

Quid nunc?Was nun?

Quid opus teneras mordaci radere vero auriculas?Was ist es n�tig, ihm die zarten �hrchen mit der Wahrheit zu kratzen? (Man soll nicht unn�tigerweise Unerfreuliches sagen und eine [n�tzliche] Beziehung gef�hrden bzw. sich in Gefahr bringen. Aulus Persius Flaccus)

Quid pro quoEtwas f�r etwas (anderes). (Ein Tauschgesch�ft bzw. ein wechselseitiger Gefallen, Verwechslung, wer gibt, soll daf�r eine angemessene Gegenleistung erhalten)

Quid sit futurum cras, fuge qu�rereWas morgen sein wird, meide zu fragen. (Quintus Horatius Flaccus, Oden)

Quid tibi vitandum pr�cipue existimem, qu�ris: turbamDu fragst, was du meiner Meinung nach vor allem meiden solltest: die gro�e Masse.

Quid vesper ferat, incertum estWas der Abend bringt, ist ungewi�. (Titus Livius)

Quid vis?Was willst du?

Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!Was immer du tust, tu es klug, und bedenke das Ende! (Gesta Romanorum)

Quidquid conaris, quo pervenias, cogites!Was immer du versuchst, du sollst daran denken, wohin du gelangst!.

Quidquid delirant reges, plectuntur AchiviWas immer die K�nige spinnen, b��en die Griechen.

Quidquid delirant reges, plectuntur FerroniWas immer die K�nige verbocken, m�ssen die Eisernen b��en.

Quidquid est factum, semper est factum totumWas geschehen ist, ist f�r immer ganz geschehen.

Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentesWas es auch ist, ich f�rchte die Griechen, auch wenn sie Geschenke machen. (Laokoon in Vergils �neis mit Bezug auf das Trojanische Pferd)

Quidquid id est, timeo virgines et oscula dantesIch f�rchte die (Jung-)Frauen, auch wenn sie K�sse geben.

Quidquid pr�cipies, esto brevisWas immer du lehren willst, sei kurz.

Quidquid venerit obviam, loquiturWas ihm entgegen kommt, redet er.

Quies bonum non estUnt�tigkeit ist nicht gut.

Quieta non movere!Man soll Ruhendes nicht bewegen! (Otto Eduard Leopold von Bismarck-Sch�nhausen)

Quilibet fortun� su� faberJeder ist seines Gl�ckes Schmied.

Quintili Vare, legiones redde!Quintilius Varus, gib mir meine Legionen wieder. (Augustus)

Quintum Pedium legatum misitEr schickte den General Quintus Pedius.

Quippe si morbo iam aut fato huic imperio secus accidat, cui dubium est, quin per orbem terrarum vastitas, bella, c�des oriantur?Wenn dieses Reich aber dadurch ein anderes Schicksal erfahren sollte, da� es dahinsiecht oder untergeht, f�r wen ist es zweifelhaft, da� dann �ber den Erdkreis Verw�stung, Krieg und Mord hereinbricht? (Gaius Sallustius Crispus)

Quis autem custodiat ipsos custodes?Wer aber soll die W�chter selbst bewachen?

Quis custodit (ipsos) custodes?Wer bewacht die W�chter (selbst)? (Decimus Iunius Iuvenalis)

Quis gerat in silvas lignum, ranisve propinet?Wer m�chte Holz in den Busch tragen und den Fr�schen einschenken?

Quis leget h�c?Wer wird das lesen?

Quis medicus in transitu curat �gros?Wer kann als Arzt Kranke im Vor�bergehen heilen?

Quis mihi filium bene educatum monstrare potest?Wer kann mir einen guterzogenen Sohn zeigen?

Quis semel peieravit, ei credi postea, etiam si per plures deos iures, non oportetWer einmal einen Meineid geschworen hat, dem darf sp�ter, auch wenn er bei mehreren G�ttern schw�rt, nicht geglaubt werden.

Quis separabit?Wer wird (uns) trennen?

Quis ullam pro beneficiis deberi putat gratiam?Undank ist der Welten Lohn.

Quis ut Deus?Wer ist wie Gott?

Quis venit?Wer kommt (da)?

Quis vocaris?Wie hei�t du?

Quisquis autem de accipiendo cogitat, oblitus accepti est, Nec ullum habet malum cupiditas maius, quam quod ingrata estWer aber (immer) an das Nehmen denkt, vergi�t das Erhaltene, und kein �bel hat die Gier, als da� sie undankbar ist.

Quo Bartolus vendit mustumEr wei�, wo Barthel Most holt (schenkt).

Quo errat demonstratorWorin der Beweisende irrt. (Wortspiel auf �Quod erat demonstrandum�.)

Quo fas et gloria ducuntWohin Recht und Ruhm f�hren.

Quo mihi fortunam, si non conceditur utiWas soll ich mit meinem Gl�ck, wenn es mir nicht erlaubt wird, es zu nutzen. (Quintus Horatius Flaccus)

Quo plus honoris, eo plus onerisJe mehr Ehre, desto mehr Last.

Quo quis est doctior (sapientior), eo est modestiorJe gelehrter (weiser) einer ist, desto bescheidener ist er.

Quo ruitis, stulti, Latios ditare penatesWeswegen eilt ihr, Toren, die r�mischen Hauswalter zu bereichern.

Quo usque tandem abutere, Catilina, patientia nostra?Wie lange, Catilina, willst du unsere Geduld noch mi�brauchen? (Marcus Tullius Cicero, 1. Catilinarische Rede vor dem r�mischen Senat mit Bezug auf die Verschw�rung Catilinas.)

Quo vadis, (Domine)Wohin gehst du (Herr)? (Hat der Legende nach Petrus im Jahre 34 Jesus gefragt, als dieser ihm bei der Flucht nach dem Brand Roms begegnete.)

Quoad vitamSoweit es das Leben (die Lebensdauer) betrifft.

Quod agas, id agasWas du tust, das tust du.

Quod bonum, faustum, felix, fortunatumque sitWas gut, gl�cklich (und) gesegnet sei. (Alte Segensformel)

Quod cito fit, cito peritWas schnell entsteht, schnell vergeht.

Quod deo teste promiseris, id tenendum estWas du unter Gott als Zeugen versprochen hast, mu�t du halten.

Quod Deus avertatWas Gott verh�ten m�ge.

Quod Deus bene vertatWas Gott zum Guten wende!

Quod di bene vertant!Das m�gen die G�tter zum Guten wenden!

Quod differtur, non auferturWas aufgeschoben wird, wird nicht weggeschafft. (Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, eine Pflicht erlischt nicht dadurch, da� man die Erf�llung auf sp�ter verschiebt. Arnobius minor)

Quod discis, tibi discisWas du lernst, lernst du f�r dich. (Gaius Titus Petronius Arbiter)

Quod do, non postuloWas ich gebe, fordere ich nicht (als Gegenleistung).

Quod erat demonstrandum (q.e.d.)Was zu beweisen war (am Ende eines mathematischen Beweisgangs, Euklid, Elementa).

Quod erat expectandum (q.e.e.)Was zu erwarten war.

Quod erat faciendumWas getan werden mu�te.

Quod est tibi nomen?Wie hei�t du?

Quod evenit in labyrintho properantibus: ipsa illos velocitas implicatDas eben geschieht den Menschen, die in einem Irrgarten hastig werden: Eben die Eile f�hrt immer tiefer in die Irre. (Lucius Ann�us Seneca, Epistul� morales ad Lucilium)

Quod facit, corpus est (tanger enim et tangi nisi corpus nulla potest)Was wirkt, ist ein K�rper (denn ber�hren oder ber�hrt werden, kann nur ein K�rper. Lucius Ann�us Seneca).

Quod felix faustumque sitWas Gl�ck und Heil sei.

Quod fors feret, feremus �quo animoWas das Schicksal bringt, werden wir mit Gleichmut ertragen.

Quod legati erant appellati superbius, Corinthum patres vestri, totius Gracci� lumen, extinctum esse volueruntWeil Gesandte zu hochm�tig angeredet worden waren, wollten eure V�ter Korinth, den Glanzpunkt ganz Griechenlands, vernichtet sehen.

Quod licet Iovi, non licet boviWas dem Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen noch lange nicht erlaubt. (Publius Terentius Afer, Eauton Timorumenos - Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.)

Quod licet, ingratum est, quod non licet, acrius uritWas erlaubt ist, ist unwillkommen, was nicht erlaubt ist, brennt heftiger.

Quod me nutrit me destruitWas mich ern�hrt, zerst�rt mich.

Quod natura negat, reddere nemo potestWas die Natur versagt, kann niemand ersetzen.

Quod nimium est, fugito! Parvo gaudere memento!Was zu gro� ist, meide! Denke daran, dich an Kleinem zu erfreuen!

Quod non est in actis, non est in mundoWas nicht in den Akten ist, ist nicht auf der Welt.

Quod non est in litteris, non est in mundoWas nicht geschrieben steht, ist nicht in der Welt.

Quod non vetat lex, hoc vetat fieri pudorWas das Gesetz nicht verbietet, verbietet der Anstand. (Lucius Ann�us Seneca)

Quod omnes tangit, debet ab omnibus approbariWas alle ber�hrt, mu� von allen gebilligt werden.

Quod pr�sens est, bene dispone (boni consule)Was bevorsteht, ordne gut an (hei�e gut).

Quod quis per alium fecit, ipse fecisse putaturDer geistige (intellektuelle) Urheber einer Tat ist f�r diese haftbar.

Quod quisque amat, laudando commendat sibiWas ein jeder liebt, das empfiehlt er sich durch Lobspr�che.

Quod rarum, carumWas selten ist, ist teuer.

Quod ratio non quit, s�pe sanavit moraWas die Vernunft nicht heilen kann, hat die Zeit oft geheilt. (Lucius Ann�us Seneca)

Quod ratione utitur, id melius est quam id, quid ratione non utiturWas sich der Vernunft bedient, ist besser, als was sich nicht der Vernunft bedient. (Marcus Tullius Cicero)

Quod satis est, cui contingit, nihil amplius optetWem zuteil wird, was genug ist, soll nicht mehr w�nschen. (Quintus Horatius Flaccus)

Quod senior loquitur, omnes consilium putantWas ein �lterer spricht, sehen alle als Rat an.

Quod sensus ostendit, id credit animusWas die Wahrnehmung zeigt, das glaubt das Herz. (Lucius Ann�us Seneca)

Quod si deficiunt vires audacia certe laus erit: In magnis et voluisse sat estAuch wenn die Kr�fte fehlen, wird die K�hnheit sicher Lob bringen: In gro�en Dingen gen�gt es auch, gewollt zu haben.

Quod sis, esse velisWas du bist, sollst du sein wollen. (Marcus Valerius Martialis)

Quod supra nos, nihil ad nosWas �ber uns (ist), (ist) nichts f�r uns.

Quod tibi fieri non vis, alteri ne feceris!Was du nicht willst, das man dir tu, das f�g' auch keinem anderen zu! (Kaiser Alexander Severus)

Quod tuum est meum est, omne meum est autem tuumWas dein ist, ist mein - was mein ist, ist dein. (Titus Maccius Plautus, Trinummus - Das Dreigroschenst�ck)

Quod uni accidit, pluribus accidere potestWas einem widerfuhr, kann mehreren geschehen.

Quod vide (q.v.)Siehe dieses. (nach einem Begriff, der an anderer Stelle im Dokument nachzuschlagen ist)

Quod vult, qui dicit, quod non vult, s�pius auditWer sagt, was er will, h�rt oft, was er nicht will.

Quod) si componere magnis/parva mihi fas estWenn mir erlaubt ist, Gro�es mit Kleinem zu vergleichen.

Quodque nemo in summa solitudine vitam agere velit ne cum infinita quadam voluptatum abundantiaUnd weil niemand in h�chster Einsamkeit das Leben verbringen will, nicht einmal mit einem geradezu grenzenlosen �berflu� an Vergn�gungen.

Quomodo fabula, sic vita non quam diu, sed quam bene acta sit, refertWie beim Theater kommt es auch beim Leben nicht darauf an, wie lange es dauert, sondern wie gut gespielt wird.

Quomodo te habes? / Quomodo vales?Wie geht es dir?

Quomodo, inquis, exibo?Wie, fragst du, werde ich (da) herauskommen?

Quondam fur per vias cucurrit. Iam s�pe furta faciebat. Sed hodie tectum magnum vidit; sciebat: in magnis �dificiis magna pecunia rapere potest. Subito autem in una fenestra lucem vidit. Vir magna voce clamavit: �Tenete eum virum!� Nemo adhuc furem capiebat; itaque fur probavit effugere.Einst lief ein Dieb durch die Stra�en. Er hat schon oft gestohlen. Aber heute sah er ein gro�es Haus; er wu�te: in gro�en Geb�uden kann er viel Geld stehlen. Pl�tzlich aber sah er in einem Fenster Licht. Ein Mann rief laut: �Haltet diesen Mann!� Niemand hat bisher den Dieb gefangen; deshalb versuchte er, zu entkommen.

Quos Deus (sive: Iuppiter) perdere vult, dementat priusWen Gott (Jupiter) verderben will, macht er zuvor wahnsinnig. (Publilius Syrus)

Quot capita tot censusWieviele K�pfe, so viele Sinne, Ansichten. (Quintus Horatius Flaccus)

Quot c�lum stellas, tot habet tua Roma puellasWieviele Sterne der Himmel, so viele M�dchen hat dein Rom. (Publius Ovidius Naso)

Quot homines, tot sententi�Soviel K�pfe, soviel Ansichten. (Es gibt so viele Meinungen, wie es Menschen gibt. Publius Terentius Afer, Phormio)

Quot servi, tot hostesWieviele Sklaven, so viele Feinde.

Quotidiano convictu autoritas minuiturIm t�glichen Umgang vermindert sich das Ansehen.

Quotidie accrescens, Berolinum lumen es orbiT�glich wachsend, bist du, Berlin, das Licht der Welt.

Quotiens causas belli et necessitatem nostram intueor, magnus mihi animus est hodiernum diem consensumque vestrum initium libertatis toti Britanni� fore; nam et universi colitis et servitutis expertes et null� ultra terr� ac ne mare quidem securum imminente nobis classe Romana. Ita proelium atque arma, qu� fortibus honesta, eadem etiam ignavis tutissima sunt. Priores pugn�, quibus adversus Romanos varia fortuna certatum est, spem ac subsidium in nostris manibus habebant, quia nobilissimi totius Britanni� eoque in ipsis penetralibus siti nec ulla servientium litora aspicientes oculos quoque a contactu dominationis inviolatos habebamus. Nos terrarum ac libertatis extremos recessus ipse ac sinus fam� in hunc diem defendit: nunc terminus Britanni� patet, atque omne ignotum pro magnifico est; sed nulla iam ultra gens, nihil nisi fluctus ac saxa, et infestiores Romani, quorum superbiam frustra per obsequium ac modestiam effugias. Raptores orbis, postquam cuncta vastantibus defuere terr�, mare scrutantur: si locuples hostis est, avari, si pauper, ambitiosi, quos non Oriens, non Occidens satiaverit: soli omnium opes atque inopiam pari affectu concupiscunt. Auferre trucidare rapere falsis nominibus imperium, atque ubi solitudinem faciunt, pacem appellant.Sooft ich die Kriegsgr�nde und unsere Notlage betrachte, ist meine Zuversicht gro�, mit dem heutigen Tag und eurer Zustimmung werde das Befreiungswerk f�r ganz Britannien beginnen. Denn ihr lebt alle ohne jede Erfahrung mit Knechtschaft, es gibt aber keine L�nder mehr, die Sicherheit bieten, ja nicht einmal das Meer ist gefahrlos, da uns die r�mische Flotte bedroht. So gibt denn der Kampf mit Waffen, f�r tapfere M�nner ohnehin eine Ehrensache, sogar Feiglingen am ehesten Schutz. Bei den fr�heren Gefechten, in denen man gegen die R�mer mit wechselndem Erfolg k�mpfte, wu�te man: Es blieb noch Hoffnung auf Hilfe durch unsere Hand. Denn wir als die edelsten Bewohner ganz Britanniens - und deshalb ganz im Innern wohnend - haben die unterjochten K�sten nicht gesehen und da durch sogar unsere Augen vor der Ansteckung durch die Tyrannei unversehrt bewahrt. Uns, die �u�ersten Erdenb�rger und letzten Freien, hat gerade unsere Abgeschiedenheit im Windschatten der Geschichte bis auf den heutigen Tag beh�tet: Jetzt aber liegt Britanniens Grenze offen, und alles Unbekannte gilt, wie man wei�, als besonders gro�artig. Hinter uns aber gibt es kein Volk mehr, da ist nichts als Fluten und Felsen, und die R�mer sind noch gef�hrlicher als diese Dinge, denn ihrem Hochmut trachtet man vergeblich durch Gehorsam und Unterw�rfigkeit zu entgehen. Als R�uber der Welt durchst�bern sie jetzt das Meer, nachdem ihnen, den Alleszerst�rern, die L�nder ausgegangen sind. Ist ihr Feind reich, so sind sie habgierig, ist er arm, dann eitel: Der Osten nicht und nicht der Westen s�ttigt sie. Nur sie gieren nach Reichtum und Armut mit gleicher Leidenschaft. Verschleppung, Gemetzel und Raub benennen sie mit dem verlogenen Ausdruck Imperium, und wo sie eine W�ste schaffen, hei�t das Frieden. (Gaius Cornelius Tacitus)

Quousque tandem (abutere, Catilina, patientia nostra?)Wie lange noch (Catilina, willst du unsere Geduld mi�brauchen?)

Qu� acciderunt, accidere possuntWas geschieht, kann geschehen.

Qu� caret ora cruore nostro?Welche K�ste, die unseres Bluts ermangelt? (Quintus Horatius Flaccus)

Qu� C�saris C�sari, qu� Dei Deo(Gebt) dem Kaiser, was des Kaisers (ist), Gott, was Gottes (ist).

Qu� datur officio, non est mihi grata voluptasEin Vergn�gen, das mir als Pflicht aufgegeben wird, ist mir nicht willkommen. (Publius Ovidius Naso)

Qu� fugiunt, celeri carpite poma manu!Fr�chte, die dir entkommen wollen, pfl�cke mit schneller Hand! (Publius Ovidius Naso)

Qu� legeris, memento!Erinnere dich an das, was du gelesen hast! (Cato maior)

Qu� medicamenta non sanant, ferrum sanat, qu� ferrum non sanat, ignis sanat. Qu� vero ignis non sanat, insanabile reputari opportet.Was die Medizin nicht heilt, heilt das Eisen; was das Eisen nicht heilt, heilt das Feuer. Was aber das Feuer nicht heilt, mu� als unheilbar angesehen werden.

Qu� nocent, docentWas schadet, lehrt.

Qu� volumus, credimus libenter!Was man w�nscht, das glaubt man gern!.

Qu�dam remedia graviora ipsis peniculis suntEinige Heilmittel sind gef�hrlicher als das �bel. (Lucius Ann�us Seneca, Controversi�, oft Publilius Syrus zugeschrieben)

Qu�dam tempora eripiuntur nobis, qu�dam subducuntur, qu�dam effluunt Turpissima tamen est iactura qu� per neglegentiam fitManche Zeit wird uns entrissen, manche unvermerkt entzogen, manche flie�t fort Doch am schimpflichsten ist der Verlust, der aus Unachtsamkeit geschieht. (Lucius Ann�us Seneca, Epistul� morales ad Lucilium)

Qu�re!Untersuche! (Aufforderung, besonders in der Rechtssprache, einen zweifelhaften Sachverhalt n�her zu untersuchen.)

Qu�rens quem devoretSuchend, wen er verschlinge (verschlingen kann).

Qu�ris, quot mihi basiationes tu�, Lesbia, sint satis superque? Quam magnus numerus Libyss� aren�Du fragst, wieviele K�sse mir von dir genug sind, Lesbia? Soviel Sandk�rner liegen in der W�ste von Libyen. (Marcus Valerius Martialis)

Qu�rite, et invenietisSuchet, so werdet ihr finden. (Lk. 11.9; Mt. 7.7)



© tantalosz webdesign 2007 - 2025