Latinum - 6036 Lateinische Redewendungen & Sprichw�rter



Gehe zu: A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V X Z


(Mouseover f�r Erl�uterungen)

D

Da foedera prisci illibata tori, da tantum nomen inane connubiiGib des unverletzten Bundes fr�heres Lager, gib nur den leeren Namen der Ehe (mir zur�ck).

Da locum melioribusMach Besseren Platz.

Da mi basia mille, deinde centum, dein mille altera, dein secunda centum deinde usque altera mille, deinde centumGib mir tausend K�sse, dann hundert, dann weitere tausend, dann weitere hundert, dann ununterbrochen weitere tausend, dann hundert. (Gaius Valerius Catullus)

Da mihi animas, cetera tolleGib mir die Seelen, (alles) �brige nimm.

Da mihi castitatem et continentiam, sed noli modoGib mir Keuschheit und Enthaltsamkeit - aber jetzt noch nicht. (Aurelius Augustinus, Confessiones)

Da mihi factum, dabo tibi iusGib mir den Tatbestand, geb ich dir das Recht. (Alexander III.)

Da pacem, DomineGib Frieden, Herr .

Da pignus!Gib ein Pfand! (Was wetten wir?)

Da requiem, requietus ager bene credita redditGib (G�nne) Ruhe, ein ausgeruhter Acker gibt das Eingebrachte gut zur�ck.

Da spatium vit�, multos da, Iuppiter, annosGib Lebensdauer, gib, Jupiter, viele Jahre.

Da vacu� menti, quo teneatur, opusGib dem leeren Geist eine Aufgabe, die ihn besch�ftigt.

Dabit Deus his quoque finemAuch diesen (Leiden) wird Gott ein Ende setzen.

Damna damnis continuanturSchaden reiht sich an Schaden.

Damnant, quod non intelliguntSie verdammen, was sie nicht verstehen.

Damnatio ad opus publicumVerurteilung zu �ffentlichen Arbeiten.

Damnatio memori�Verdammung der Erinnerung.

Damnum appellandum est cum mala fama lucrumSchaden mu� man es nennen, wenn man Gewinn mit einem schlechten Ruf gemacht hat. (Publilius Syrus)

Damnum iniuria datumWiderrechtlich zugef�gter Schaden.

Damnum nocet, damnum docetAus Schaden wird man klug.

Damnum sine iniuria esse potestEin Schaden kann ohne Unrecht geschehen.

Damus petimusque vicissimWir geben und fordern auch wieder.

Danaum fatale munusDer Dan�r (Griechen) verh�ngnisvolles Geschenk (das Trojanische Pferd).

Dant crustula blandiSchmeichelnd geben sie Zuckerwerk.

Dantur opes nulli nunc nisi divitibusReichtum wird jetzt nur den Reichen gegeben.

Dare manum alicuiJemand die Hand geben (eine Niederlage eingestehen).

Dat census honores, (census amiciti�)Einkommen gibt Ehren. (Freundschaften, Publius Ovidius Naso)

Dat Galenus opes, dat Iustinianus honores: Ex aliis paleas, ex istea collige graneaGalen gibt die Kr�fte (Gesundheit), Justinian den Segen: sammle von diesem das Stroh, von jenem die K�rper.

Dat Galenus opes, dat Iustinianus honores: Pauper Aristoteles, cogitur ire pedesGalen gibt Kr�fte, Justinian die Ehren: zu Fu� mu�t (doch) gehen, armer Aristoteles.

Dat legem natura tibi, non accipit ipsaEs gibt das Gesetz die Natur, nimmt selbst keins an.

Dat veniam corvis, vexat censura columbasMan gibt den Raben Straffreiheit, sucht die Tauben mit Verfolgung heim. (Kleine Diebe h�ngt man, die gro�en l��t man laufen, Decimus Iunius Iuvenalis)

Dat, dicat, (donat), dedicatGibt, weiht, (spendet), widmet (Widmungsformel).

Datatim se dareSich weiterreichen lassen.

Date obolum BellisarioDem Belisar einen Pfennig geben (M�nner, die sich f�r eine gro�e Sache aufgeopfert haben, im Ungl�ck unterst�tzen).

Datum ut retroDatum wie umstehend .

Datum ut supraDatum wie oben.

Datur beneficium propter officiumDas Einkommen wird auf Grund des Amtes gegeben.

Davus sum, non OedipusDavus bin ich, nicht (der weise) �dipus. (Von einem einfachen Sklaven kann man nicht erwarten, da� er das R�tsel der Sphinx l�st wie �dipus, Ich kann nicht hexen, Publius Terentius Afer)

De absentibus nil nisi bene�ber Abwesende nur Gutes.

De alieno corio ludereUm eines anderen Haut spielen.

De alieno liberalisVon fremdem Gut freigebig.

De amicis bene meremurWir machen uns um die Freunde verdient.

De amoribus Latinorum: Temporibus antiqius modo viri aliam feminam maluerunt quam illam, quam antea nubserant. Eo hoc exemplum tibi demonstrare volo: Quondam Marcus in taberna feminam vidit, quam numquam viderat; eam statim inamavit. Scivit domi uxorem liberosque eum exspectare, sed ab ea femina decedere noluit. Ad eam dixit: �Cur tam sola in taberna sedes?� Qua respondit: �Maritum careo Ad parentes divites habito.� Marcus: �Ego quoque tectum magnum habeo Noluntne parentes te nubere?� �Nonne hodie vespero ad te venire ...� Subito uxor Marci ante duos stat Marcum aure capit et cum eo domum it. Non omnes fortunam habent.Von lateinischen Lieben: In alten Zeiten wollten M�nner manchmal lieber eine andere Frau als jene, die sie vorher geheiratet hatten. Deshalb will ich dir dieses Beispiel demonstrieren: Einst sah Markus in einem Gasthaus eine Frau, die er noch nie gesehen hatte. Er verliebte sich sofort in sie. Er wu�te, da� seine Frau und seine Kinder auf ihn warteten, aber wollte nicht von dieser Frau weggehen. Er sagte zu ihr: �Warum sitzt du so alleine im Gasthaus?� Sie antwortete: �Ich habe keinen Mann. Ich wohne bei meinen reichen Eltern�. Markus: �Ich habe auch ein gro�es Haus. Wollen deine Eltern denn nicht, da� du heiratest?� �Wollen wir (kann ich) nicht heute Abend zu dir kommen?� Pl�tzlich stand Markus Frau vor den beiden. Sie ging, indem sie Markus am Ohr hielt, nachhause. Nicht alle haben Gl�ck.

De asine umbra rixariSich um den Schatten eines Esels streiten. (�ber etwas Wertloses, Nichtiges).

De auditoVom H�ren(sagen).

De calcaria in carbonariam decurrere (sive pervenire)Von der Kalkbrennerei zur K�hlerei �bergehen, aus dem Fegefeuer in die H�lle, vom Regen in die Traufe kommen.

De cane per flumen carnem ferenteVom Hund, der einen Fleischbrocken �ber den Flu� brachte.

De causis corrupt� eloquenti�Von den Ursachen des Verfalls der Beredsamkeit. (Marcus Fabius Quintilianus)

De consolatione philosophi�Trostbuch der Philosophie (Anicius Manlius Torquatus Severinus Bo�thius).

De corio suo ludereUm seine Haut spielen.

De corporis humani fabrica�ber den Bau des menschlichen K�rpers.

De c�lo in c�numVom Himmel in den Schmutz.

De datoVom Tage (der Ausstellung) an.

De Demosthene ac Cicerone dictum est: Illi nihil posse demi, huic nihil posse addiVon Demosthenes und Cicero sagt man: Jenem k�nne nicht weggenommen, diesem nichts zugef�gt werden.

De die in diemVon Tag zu Tag.

De diligendo DeoDie Liebe Gottes.

De facie nosseAm Gesicht erkennen .

De factoVon der Tat her, tats�chlich.

De fontibus non est disputandumDenn wer schwimmen will, mu� zu den Fl�ssen gehen. (Isaac Newton, Mathematische Prinzipien der Naturlehre, 1687)

De fructu arborem cognoscereAn der Frucht den Baum erkennen.

De fumo ad flammamVom Rauch ins Feuer (geraten).

De gradu deicereEinen aus dem Gleise bringen (Ihn verwirren in seiner Rede).

De grege illo estEr stammt aus jener (derselben) Herde.

De gustibus (et coloribus) non est disputandum�ber Geschmack (und Farben) ist nicht zu streiten.

De gustibus disputandum est�ber Geschm�cker mu� gestritten werden.

De hodiernoVom heutigen Tage an.

De integroVon neuem.

De internis non iudicat pr�tor�ber Inneres (Gedanken) urteilt der Richter nicht.

De lana capricina loqui (certare)Um Ziegenwolle (Kaisers Bart) streiten. (Quintus Horatius Flaccus)

De lege facta (lata)Vom gemachten (erlassenen, geltenden) Gesetz aus.

De lege ferendaVom zu machenden Gesetz aus.

De lege lataNach geltendem Recht.

De libero arbitrio diatribe sive collatioVom freien Willen (Erasmus Desiderius Roterodamus)

De male qu�sitia non gaudet tertius heres�ber �bel erworbenes Gut freut sich nicht der dritte Erbe.

De manu ad manumVon Hand zu Hand.

De me ego facio coniecturamVon mir (ausgehend) ziehe ich den Schlu�.

De meliore nota estEr ist von besserem Stoff (besserer Sorte).

De minimis non curat pr�tor/lex (Minima non curat pr�tor)Um Geringf�gigkeiten k�mmert sich der Pr�tor/das Gesetz nicht.

De mortuis aut bene aut nihil�ber Tote entweder Gutes oder nichts.

De mortuis nil (nihil) nisi bene(Oft ungenau �bersetzt als:) Von Toten (soll man) nur Gutes (reden). (richtig m��te es hei�en: Von den Toten nichts au�er auf gute Weise, Diogenes L�rtius, Chilon, eines der Sieben Weisen).

De nihilo nihil (fit)Aus nichts (wird) nichts, von nichts (kommt) nichts. (Lukretius Carus)

De nocte consiliumVon der Nacht kommt Rat.

De occultis non iudicat ecclesia�ber Verborgenes (nicht Gebeichtetes) urteilt die Kirche nicht.

De omni et nullo�ber alles und nichts.

De omnibus aliquid, de toto nihilVon allem etwas, vom Ganzen nichts.

De omnibus dubitandumAn allem ist zu zweifeln.

De optima notaVon bester Sorte.

De sole c�cus iudicatEr redet wie der Blinde von der Farbe.

De suo vivereVom Seinigen leben.

De te fabula narraturDiese Geschichte wird �ber dich erz�hlt. (Du bist gemeint)

De toga ad pallium transireVon der (r�mischen) Toga zum (griechischen) Mantel �bergehen. (Seine Meinung �ndern)

De tripode dictumVom Dreifu� (der Pythia in Delphi) herabgesprochen.

De verboW�rtlich (aufs Wort, genau, Wort f�r Wort).

De via in semitam degrediVom Thema abschweifen.

De vivo resecandumVom Lebenden wegzuschneiden (auch das Kapital angreifend).

De vulgari eloquentia libri duoZwei B�cher �ber die Ausdruckskraft der Volkssprache. (Dante)

Debemur morti nos nostraqueWir und unser Besitz sind dem Tode versprochen. (Quintus Horatius Flaccus, De arte poetica)

Debet et creditSoll und Haben.

Debito modoIn geschuldeter Weise.

Decantata fabulaEine abgedroschene Geschichte, die alte Leier.

Decedere de suo modoVon seiner (gewohnten) Art abgehen.

Decedere ut conviva satur(vom Tisch) aufstehen wie ein satter Gast (Quintus Horatius Flaccus)

Decedo cacatumIch gehe von dem Schei�haufen weg.

Deceptum de alienandoObrigkeitliche Ver�u�erungserlaubnis f�r den Vormund.

Decet amicam veniam dare, si verba mala dixisse amicam p�nitetEs ziemt sich der Freundin zu verzeihen, wenn sie es bereut, b�se Worte gesagt zu haben.

Decet imperatorem stantem moriEs ziemt sich, da� ein Kaiser stehend stirbt.

Decet verecundum esse adolescentemEs ziemt sich, da� ein J�ngling bescheiden sei.

Decianum sacrificiumEin Opfer der Decier (Vater, Sohn und Enkel fielen kurz hintereinander).

Decies repetita placebitZehnmal wiederholt, wird es gefallen. (Quintus Horatius Flaccus, Ars poetica)

Decipimur specie rectiWir werden vom Schein des Rechten get�uscht. (Quintus Horatius Flaccus, Von der Dichtkunst)

Decipula murem cepitDie Falle hat die Maus gefangen.

Declarant gaudia vultuMit dem Gesicht Freude zeigen.

Decus et tutamenZier und Schutz (steht auf dem Rand der britischen 1 £-M�nze).

Dediscit animus sero, quod didicit diuSp�t vergi�t das Ged�chtnis, was es lange gelernt hat.

Deductio ad absurdumHinf�hrung zum Widersinnigen.

Defectus iurisRechtsverweigerung.

Defensor DeiVerteidiger Gottes (Besch�tzer des Glaubens).

Defensor fatuitatisVerteidiger des Bl�dsinns.

Defensor fideiVerteidiger des Glaubens.

Defensor matrimoniiVerteidiger der Ehe (Staatsanwalt in Scheidungsprozessen).

Defensor pacisVerteidiger des Friedens.

Deficere in limine primoSchon auf der Schwelle den Mut verlieren.

Deficiente pecunia, deficit omneBei Geldmangel fehlt alles.

Deficit omne quod nasciturAlles vergeht, was geboren wird (entsteht).

Deforme (etiam) est de se ipsum pr�dicare, falsa pr�sertimEs ist ungeb�hrlich, sich selbst zu r�hmen, zumal f�lschlich.

Dei gratiaVon Gottes Gnaden.

Deliberando s�pe perit occasioDurch langes �berlegen geht die Gelegenheit oft dahin. (Publilius Syrus, Sententi� 140)

Deliberandum est s�pe, statuendum est semel�berlegen mu� man oft, entscheiden nur einmal. (Publilius Syrus)

Delicta carnisFleischliche Vergehen.

Delictum omissivumUnterlassungsdelikt.

Delictum tentatumVersuchtes Verbrechen.

Delirant, isti RomaniSie spinnen, diese R�mer.

Delius natatorDelischer Schwimmer (sehr ge�bt).

Delphicus gladiusDelphisches Schwert (zu verschiedenen Zwecken gebraucht, weil man damit Opfertiere schlachten und �belt�ter hinrichten konnte).

Delphinum cauda alligasEr h�lt den Delphin am Schwanz (etwas verkehrt anfangen, am falschen Ende anpacken).

Deme supercilio nubemNimm die Wolke von Deiner Braue.

Demon est deus inversusDer Teufel ist die Kehrseite Gottes.

Demosthenes norma oratoris et regulaDemosthenes (ist) Richtschnur und Ma�stab des Redners.

Demulcere caputEinen am Kopf streicheln.

Denique non omnes eadem mirantur amantqueSchlie�lich bewundern und lieben nicht alle das Gleiche.

Dentata chartaGez�hntes Papier (bissige Schrift; Schm�hschrift).

Dentes dentiuntDie Z�hne wachsen (vor Hunger nicht abgenutzt).

Deo et patri�F�r Gott und Vaterland.

Deo fortun�que omnia committereGott und dem Gl�ck alles anheimstellen (�berlassen).

Deo gratiasGott (sagen wir) Dank, Gott sei Dank.

Deo iuvanteMit Gottes Hilfe.

Deo Optimo Maximo (DOM)Gott, dem Besten und Gr��ten (bei Grabm�lern in Kirchen und Friedh�fen).

Deo parere libertasGott gehorchen ist Freiheit.

Deo volenteMit Gottes Wille.

Deorum cibusEine wahre G�tterspeise.

Deos absentis testis memorasDie G�tter f�hrst du als abwesende Zeugen an.

Depositio cornuumAblegung der H�rner (symbolische Zeremonie vor einer Hochschulimmatrikulation).

Deprecatio iniuri�Bitte um Verzeihung f�r eine Beleidigung.

Deprendi miserum estGeschnappt zu werden, ist ein Ungl�ck (Quintus Horatius Flaccus).

Des mihi velim tuam subscriptionemIch m�chte, da� du mir deine Unterschrift gibst.

Descende calve, ut ne nimium decalverisSteige herab, Kahlkopf, damit du nicht noch kahler gemacht werdest.

Deseca(n)t ipsum ramum cui inside(n)tEr (sie) s�gt (s�gen) den (selben) Ast ab, auf dem er sitzt.

Desertio malitiosaB�swilliges Verlassen in der Ehe.

Desiderantem, quod satis est, neque tumultuosum sollicitat mareDenjenigen, der das begehrt, was ausreicht, bringt auch das sch�umende Meer nicht aus der Ruhe. (Quintus Horatius Flaccus)

Desinit in piscem mulier formosa superneEs endet im Fisch das von oben sch�ne Weib.

Desinit morbus, incendium extinguiturEine Krankheit endet, wie ein Brand verl�scht.

Desistere ab incoeptisVon einem Unternehmen abstehen (Abstand nehmen).

Despuere malumSpuck aus! (Zur Abwehr eines �bels, Titus Maccius Plautus)

Detegetur corium de tergo meoDas Fell �ber die Ohren ziehen. (Ihm all das Seine nehmen, Titus Maccius Plautus)

Deum colit, qui novitGott verehrt, wer (ihn) kennt.

Deum sempiternum, immensum, omniscium, omnipotentem, expergefactus a tergo transeuntem vidi et obstupuiDen ewigen, unerme�lichen, allwissenden, allm�chtigen Gott sah ich (wie) aus einem Traum erweckt vor�bergehen und war wie bet�ubt.

Deus autem tuus etiam tibi vita vit� estDein Gott aber ist auch dir das Leben des Lebens.

Deus caritas estGott ist Liebe.

Deus detGebe (es) Gott.

Deus ex (sive: in) machinaGott aus der (Theater)Maschine (nicht �berzeugende, k�nstlich herbeigef�hrte L�sung eines literarischen Handlungsknotens. Der Ausdruck kritisiert Trag�dien minderer Qualit�t, deren Ende sich nicht aus der Handlung ergibt, sondern von einem mittels einer technischen Vorrichtung eingeflogenen Gott herbeigef�hrt wird. Platon, Kratylos).

Deus fortitudo meaGott (ist) meine St�rke.

Deus h�c otia nobis fecitGott gab uns diese Mu�e. (Publius Vergilius Maro)

Deus ille maximus potentissimusque ipse vehit omniaJener gr��te, m�chtigste Gott bewegt selbst alles.

Deus in minimis maximusGott ist in den kleinsten Dingen am gr��ten. (Augustin zugeschrieben)

Deus lo vultGottes Wille geschehe .

Deus mare, Friso litora fecitGott schuf das Meer, der Friese die K�ste.

Deus meliora (det)Gott gebe Besserung.

Deus nobis h�c otia fecitEin Gott hat uns diese Mu�e gemacht.

Deus omen avertatDas verh�te Gott.

Deus sive naturaGott oder die Natur (Formel Spinozas und im Pantheismus, die besagt, da� Gott und Natur dasselbe besagen, austauschbare Begriffe sind).

Deus sum, si hoc ita estEin Gott bin ich, wenn das so ist.

Deus tibi det, qu� optasGott gebe dir, was du w�nschst.

Deus ubique trinus, hic autem quatrinus (quadrinus)Gott ist �berall dreifaltig, hier vierfaltig.

Deus vult!Gott will es! (Kampfruf der Kreuzz�ge)

Devotio est amor erga eum quem admiramurVerehrung ist Liebe zu jemandem, den wir bewundern. (Baruch Benedictus de Spinoza, �ber den Ursprung und die Natur der Affekte)

Dextro temporeZur rechten Zeit.

Di bene vortant (vertant)M�gen die G�tter es gut wenden.

Di boni, quantum homines unus venter exercetGute G�tter! Wieviele Menschen setzt ein (einziger) Bauch in Bewegung.

Di minoresNiedere G�tter.

Di nos quasi pilas homines habentDie G�tter (hand)haben uns Menschen wie Wurfgeschosse. (Titus Maccius Plautus)

Di nostra incepta secundentGott gebe seine Gnade dazu. (Publius Vergilius Maro)

Dic mihi, quocum sis, iam tibi dicam, qualis sisSag mir, mit wem du zusammenbist, und ich werde dir sagen, wer du bist!.

Dic, cur hicSag, warum du hier (bist).

Dic, hospes Spart�, nos te hic vidisse iacentes dum sanctis patri� legibus obsequimurSag, Fremder in Sparta, da� du uns hier liegen gesehen hast, (geschehen) w�hrend wir die heiligen Gesetze des Vaterlandes befolgt haben.

Dic, rogo, pr�teriens: Sit tibi terra levisSag bitte, Vor�bergehender: die Erde sei dir leicht (Grabinschrift).

Dicenda tacenda locutusEr hat �ber zu Sagendes und zu Verschweigendes gesprochen.

Dicere beatum ante mortem neminem debemusVor dem Tod sollen wir niemanden gl�cklich nennen.

Diceres aliquidDu k�nntest etwas sagen.

Dices hic porcos coctos ambulareDu wirst sagen, da� hier die gekochten Schweine herumlaufen.

Dici(que) beatus/ante obitum nemo supremaque funera debetGl�cklich darf keiner vor seinem Tode und vor der Bestattung genannt werden. (Publius Ovidius Naso)

Dicis causaZum Schein, der Form halber.

Dicta a maioribus minores repetuntDas von den �lteren Gesagte wiederholen die Jungen.

Dicta et promissaZugesagt und versprochen (Eigenschaften einer angebotenen Ware).

Dicto dieAm genannten Tag.

Dictum factumGesagt, getan.

Dicunt, ius summum s�pe summa est malitiaMan sagt, das h�chste Recht ist oft die h�chste Bosheit.

Diem de (sive: ex) dieEinen Tag nach dem anderen.

Diem in schola agereDen Tag in der Schule verbringen.

Diem perdidiIch habe einen Tag verschwendet. (Kaiser Titus, als er daran dachte, da� er diesem Tag noch niemandem etwas Gutes erwiesen hatte)

Dies (academicus)Akademischer Tag (ohne Lehrbetrieb).

Dies a quoAnfangstermin.

Dies ad quemEndtermin.

Dies adimit �gritudinemEin Tag beseitigt die Krankheit (kann viel bewirken).

Dies aterEin schwarzer Tag (An Tagen einer schweren Niederlage in der r�mischen Geschichte durften keine Amtshandlungen abgehalten werden).

Dies diem docet!Ein Tag lehrt den anderen! (Durch Erfahrung wird man klug, Publilius Syrus)

Dies dolorem minuitDer Tag verringert den Schmerz.

Dies fastiGerichtstage (im alten Rom).

Dies festos bene agatis et prosit vobisDie Festtage m�get ihr gut verbringen und es m�ge euch allen das neue Jahr gut bekommen.

Dies intercalarisSchalttag.

Dies ir� dies illa solvet s�clum in favillaDer Tag des Zorns, jener (j�ngste) Tag l�st die Zeit in Asche auf. (Thomas von Celano, 1190-1260)

Dies nostri quasi umbra super terram et nulla est moraUnsere Tage sind wie ein Schatten �ber der Erde und es ist kein Aufschub.

Differentia specificaArtspezifisches Unterscheidungsmerkmal.

Difficile est honestum esseSchwierig ist es, ehrenhaft zu sein.

Difficile est iustum dolorem temperareSchwierig ist es, einen gerechten Schmerz zu ertragen.

Difficile est longum subito deponere amoremEine Liebe, die seit langem besteht, gibt man nicht leicht auf. (Carmina Catulli)

Difficile est satiram non scribereEs ist schwierig, (dar�ber) keine Satire zu schreiben. (Decimus Iunius Iuvenalis, satur�)

Difficilia qu� pulchraDas Schwierige ist sch�n. (Erasmus Desiderius Roterodamus, Adagiorum chiliades)

Difficilis facilis, iucundus acerbus es idem: nec tecum possum vivere nec sine teDu bist schwierig, Du bist einfach, gleichzeitig s�� und sauer: ich kann weder mit Dir leben noch ohne Dich. (Marcus Valerius Martialis)

Difficilis optimi perfectioSchwierig (ist) die Vollendung des Besten.

Digito attingereMit dem Finger ber�hren (beleidigen).

Digito compescere labellumMit dem Finger die Lippe in Schranken halten (Schweigen gebieten).

Digitum medium ostendereDen Mittelfinger entgegenstrecken (zeigen auf jemanden, ver�chtlich behandeln).

Digitum non porrexerimDen Finger nicht heben.

Digitum tollere (exercere)Den Finger zum Zeichen der Unterwerfung erheben.

Dignum laude virum Musa vetat moriEinen lobw�rdigen Mann l��t die Muse nicht sterben.

Dignum propter quod vadimonium deseraturEine wichtige Sache, wegen derer man einen Verhandlungstermin vers�umen w�rde.

Dignus (Indignus) es porcos pascere PirithoiDu bist wert (unw�rdig), dem Pirihous die Schweine zu h�ten.

Dignus (Indignus) es, ei pr�stare matellamDu bist wert (unw�rdig), ihm das Nachttopf vorzustellen (zu reichen).

Dignus (Indignus) quicum in tenebris micesEin W�rdiger (Unw�rdiger) mit dem man im Finstern kaupeln w�rde. (Er ist grundehrlich, Marcus Tullius Cicero)

Dignus Seplasia est et CapuaEr ist w�rdig, in der Seplasia (einer Salbenh�ndlerstra�e) in Capua zu wohnen.

Dii mentem tribuant qui non rationibus auditGott m�sse ihm seine Sinne geben.

Dii te perpetuent, cuncta et per s�cula l�tum reddant, sint vit� stamina longa tuaM�gen die G�tter dich erhalten und durch die Zeiten froh machen, deine Lebensf�den seien lang.

Dii tibi dent meliorem mentemGott lasse dich zu Verstand kommen.

Dilexi iustitiam et odivi ini quitatem, propterea morior in exilioIch habe die Gerechtigkeit geliebt und die Ungerechtigkeit (Ungleichheit) geha�t; deshalb sterbe ich in der Verbannung.

Dilige et quod vis facLiebe und tu, was du willst. (Aurelius Augustinus, In epistulam Ioannis ad Parthos, tractatus)

Diligentia quam in suisSorgfalt wie in eigenen Angelegenheiten.

Dimidium facti est coepisseDie H�lfte der Tat ist, angefangen zu haben.

Dimidium facti perfectum dicere noliWas man halb getan, ist noch nicht fertig.

Dimidium facti, qui coepit, habetDie H�lfte der Tat hat derjenige, der begonnen hat. (Quintus Horatius Flaccus)

Dimidium plus totoDie H�lfte ist mehr als das Ganze.

Dimidium vit� nihil felices differunt ab infelicibusDie H�lfte des Lebens unterscheiden sich die Gl�cklichen von den Ungl�cklichen nicht.

Dimitte mortuos sepelire mortuos suosLa�t die Toten ihre Toten begraben.

DiobolarisF�r zwei Groschen zu haben.

Dionysio magn� diviti� erantDionysius besa� gro�en Reichtum.

Dionysium �quore (vinum) mergendum (est)Dionysisches (Wein) (ist) mit Meerwasser zu mischen.

Diphilo tardiorLangsamer als Diphilus (Name eines s�umigen Baumeisters).

Dira necessitas!Grausame Notwendigkeit. (Quintus Horatius Flaccus)

Dirigo et dirigorIch lenke und werde gelenkt.

Diruit, �dificat, mutat quadrata rotundisEr rei�t ein, baut auf, vertauscht Eckiges mit Rundem, f�llt von einem Extrem ins andere.

Dis aliter visumDie G�tter haben anders beschlossen.

Dis iratis natusVon erz�rnten G�ttern geboren.

Discamus continentiam augere, luxuriam coercereLernen wir die Enthaltsamkeit zu mehren und die Genu�sucht zu z�geln.

Disce aut dicede!Lerne oder troll' dich!.

Disce bonas artes, moneo, Romana iuventusLerne die sch�nen K�nste, ich mahne dich, r�mische Jugend.

Disce gaudereLerne, dich zu freuen.

Disce modum servare, alieno disce periculoLerne ma�zuhalten und aus dem Wagnis anderer zu lernen.

Disce quasi semper victurus, vive, quasi cras moriturusLerne als ob du immer leben, lebe, als ob du morgen sterben wirst.

Discede, adultor Jupiter, relinque Romam liberamWeiche, ehebrecherischer Jupiter, und verla� das freie Rom.

Discere necesse estLernen ist notwendig.

Discipulorum interestEs ist f�r die Sch�ler wichtig.

Discipulus est prioris posterior diesDer n�chste Tag ist der Sch�ler des vorigen. (Publilius Syrus, Sententi�)

Discite (iustitiam) moniti (nec (et non) temnere divos)Lernt (Gerechtigkeit) Ermahnte, (und nicht die G�tter zu verachten. Publius Vergilius Maro)

Discite, moniti!Lernt, ihr seid gewarnt!.

Discordia fit carior concordiaZwietracht macht Eintracht angenehmer.

Discors concordiaZwietr�chtige Eintracht.

Discrepant facta cum dictisTaten und Worte stimmen nicht �berein.

Discum, quam philosophum audire maluntSie wollen lieber einen Wurfscheibe als einen Philosophen h�ren.

Disiecti membra poet�Glieder des zerst�ckelten Dichters, verstreute Fragmente des Werks des Dichters. (Quintus Horatius Flaccus)

Distrahit animum librorum multitudoEine Vielzahl von B�chern lenkt ab. (Lucius Ann�us Seneca)

Ditat DeusGott macht reich.

Diu apparandum est bellum, ut vincas celeriusLange ist der Krieg vorzubereiten, damit du schneller siegst.

Diu magnum certamen fuit, vine corpore an virtute animi res militaris magis procederetEs herrschte lange ein heftiger Streit, ob man im Krieg mehr durch K�rperkraft oder durch geistige T�chtigkeit erreiche. (Gaius Sallustius Crispus)

Diu manentes tandem bona fiunt.Was lange w�hrt, wird endlich gut.

Diurnum petereDen Tagesbedarf erbetteln.

Dives aut iniquus aut iniqui heresEin Reicher ist entweder ein Ungerechter oder der Erbe eines Ungerechten.

Dives erit, magno qu� dormit tertia lectoReich wird sein, die als Dritte im gro�en Bett schl�ft.

Dives qui fieri volt, et citi volt fieriWer reich werden will, will es auch schnell werden.

Dives qui sapiens estReich (ist), wer weise ist.

Divide et imperaTeile und herrsche! (Ludwig XI.)

Divide, quod portas, et leve pondus eritTeile, was du tr�gst, und deine Last wird leicht. (Geteiltes Leid ist halbes Leid.)

Dividuum fac Dividuum fac(e)Mach Halb(e Halbe, Begn�ge dich mit der H�lfte).

Divinum auxilium maneat nobiscumDie g�ttliche Hilfe bleibe mit uns.

Divinum excipio sermonemEr nimmt's an wie Gottes Wort.

Divin� consortes natur�Der g�ttlichen Natur teilhaftig.

Divitiis homines an sint virtute beati? / Divitiisne homines an sunt virtute beati?Sind die Menschen durch Reichtum oder durch Tugend gl�cklich?

Diviti� trepidant, paupertas libera res estReichtum zittert, Armut hingegen ist eine freie Angelegenheit. (Cato maior)

Divus aut iniquus est, aut iniqui heres(Jeder) Reiche ist ungerecht oder eines Ungerechten Erbe.

Div� memori�Seligen Angedenkens.

Dixerat ille aliquid magnumJener hatte etwas Gro�es gesagt.

Dixerit insanum quis me, totidem audietWer mich einen Narren nennt, wird das Gleiche h�ren.

Dixi et salvavi animam meamIch habe gesprochen und meine Seele gerettet. (Ich habe mein eigenes Gewissen beruhigt, indem ich eine Wahrheit ausgesprochen habe, gleich ob daraus Konsequenzen gezogen werden oder nicht. (Nach Ezechiel, 3, 19)

Do (tibi), ut desIch gebe (dir), damit du gebest.

Do, dico, addicoIch (�ber)gebe, spreche, erkenne zu {Rechtsprechung des Pr�tors}.

Do, ut faciasIch gebe, damit du (etwas) tust.

Doce me, Domine, statuta tuaLehre mich, Herr, Deine Gebote.

Docendo discimusDurch Lehren lernen wir. (Lucius Ann�us Seneca, epistul� morales)

Dociles imitandis turpibus ac pravis omnes sumusSch�ndliches und Falsches nachzuahmen sind alle gelehrig.

Docta dictaGelehrte Worte.

Docta ignorantiaGelehrte Dummheit .

Docti male pinguntGelehrte malen schlecht.

Doctor arundineo currere gaudet equoDer Doktor freut sich sein Steckenpferd zu reiten.

Doctor rerum agriculturarumDoktor des landwirtschaftlichen Studiums.

Doctor rerum politicarumDoktor der Politik.

Doctor utriusque iurisDoktor beider Rechte (des weltlichen und kirchlichen).

Doctrina est fructus dulcis radicis amar�Gelehrsamkeit ist die s��e Frucht einer bitteren Wurzel.

Doctrina sed vim promovit insitamAber Bildung f�rdert die angeborene Kraft.

Doctum docesDas Wissen lehrt.

Dolo facit (sive agit), qui petit, quod statim redditurus estArglistig handelt, wer fordert, was sofort zur�ckzugeben ist.

Dolor voluptatis comes estDer Schmerz ist Begleiter der Wollust.

Dolorem longa consumit diesEin langer Tag nimmt den Schmerz hinweg.

Dolus an virtus, quis in hoste requiratList oder Tugend, wer wollte beim Feind (danach) fragen.

Dolus malusArglistige T�uschung. (Corpus Iuris Civilis, Digesta 2. 7,3,2)

Dolus non pr�sumiturVorsatz wird nicht vermutet.

Dolus semper pr�stanturF�r Vorsatz mu� man immer einstehen.

Dolus subestDa steckt eine Falle/Vorsatz dahinter.

Domesticum thesaurum calumniariDen Hausschatz verleugnen, sein eigen Geld f�r falsch erkl�ren.

Domi concordia, foris paxZuhause Eintracht, drau�en Friede.

Domi coniecturam facioIch nehm' es an mir selber ab.

Domi c�dem per suos pr�parariZuhause werde durch seine Angeh�rigen ein Mordanschlag vorbereitet.

Domi habuit, unde disceretEr hatte seinen Lehrer im Hause.

Domi leones, foris vulpesZuhause (sind sie) L�wen, drau�en F�chse.

Domimium proprium (sive: liberum)Unbeschr�nktes Eigentum.

Domimium temporaleWeltliches Herrschaftsgebiet des Papstes.

Domine fac mi scire viam, per quam ambulem (quia ad te levavi animam meam)Herr mach mich den Weg wissen, auf dem ich wandeln soll (weil ich meine Seele zu dir erhoben habe).

Domine salvum fac regemHerr, mach (gib) dem K�nig Heil.

Domine, conserva nos in paceDer Herr bewahre uns in Frieden.

Domine, dirige nosHerr, lenke uns .

Domine, tu scis qualiter melius est (mihi): fac hoc vel illud sicut volueris. Da mihi quod vis et quantum vis et quando vis (...) Pone me ubi vis et liber age mecum in omnibusHerr, du wei�t, was besser (f�r mich) ist: Mache es so oder so, wie du willst. Gib mir was du willst, wieviel du willst und wann du willst (...) Stelle mich, wohin du willst und tu mit mir in allem nach deinem Wohlgefallen. (Thomas a Kempis, Nachfolge Christi)

Domini sumus sive vivimus sive morimurDes Herrn sind wir, ob wir leben oder sterben.

Domini terr�Landesherren.

Dominium generosa recusatDer Stolze will keinen Herrn. (Wappenspruch der Stadt Pisa)

Dominus mihi adiutor, quem timeboDer Herr ist mein Helfer, wen soll ich f�rchten.

Dominus providebitDer Herr wird sorgen.

Dominus vobiscumDer Herr (sei) mit euch.

Domitrix rerum patientiaGeduld (ist) die B�ndigerin der Dinge.

Domus divinaKaiserhaus.

Domus propria, domus optimaEigenes Haus, bestes Haus.

Dona dantur insuperGeschenke kommen von oben (Alles Gute).

Dona nobis pacem!Gib uns Frieden!

Dona pr�sentis cape l�tus hor� ac/linque severaFroh ergreife die Geschenke der laufenden Stunde und la� die ernsten Dinge! (Quintus Horatius Flaccus)

Dona quodcumque dat aliquis, probaWelch Geschenk auch immer dir ein anderer gibt, nimm (es) freundlich auf.

Donandi animoIn Schenkungsabsicht .

Donatio ad pias causasSchenkung zu frommen Zwecken.

Donatio ante nuptasSchenkung unter Brautleuten (vor der Ehe).

Donatio mortis causaSchenkung im Todesfalle.

Donec eris sospes (sive: felix), multos numerabis amicos, tempora si fuerint nubila solus erisSolange du gl�cklich sein wirst, wirst du viele Freunde z�hlen; wenn die Tage wolkig werden, wirst du allein sein. (Publius Ovidius Naso, tristia)

Dono deditHat geschenkt (gestiftet, als Geschenk gegeben).

Donum puell� mirum estDas Geschenk des M�dchens ist wunderbar.

Dormire in utramvis aurem (sive: utramvis oculum)Schlafen, egal auf welchem Ohr (Auge).

Dorsum ipsi pruritDer R�cken juckt jenem (ihm).

Dorsus totus pruritDer ganze R�cken juckt (mir).

Dos est magna parentium virtusEine gro�e Mitgift ist eine Tugend der Eltern.

Dosis facit venenumDie Menge macht das Gift. (Hippokrates)

Dramatis person�Akteure eines Spieles, Rollenverzeichnis.

Duabus ancoris fultusSich auf zwei Anker st�tzen (verlassen).

Duabus sellis sedereAuf zwei St�hlen sitzen.

Dubium sapient� initiumZweifel ist der Weisheit Anfang. (Ren� Descartes)

Duc aut dotaHeirate oder statte (mit dem Heiratsgut) aus (zahle).

Duc me, sequorF�hre mich, ich folge.

Duces TecumBringe mit (Vorladung, bei der das Mitbringen bestimmter Dokumente gefordert wird).

Ducunt volentem fata, nolentem trahuntDen Wollenden f�hrt das Schicksal, den Nichtwollenden zieht es. (Lucius Ann�us Seneca)

Dulce amarum patientiaGeduld (ist) bitters��.

Dulce bellum inexpertisS�� ist der Krieg den Unerfahrenen. (Erasmus Desiderius Roterodamus)

Dulce est desipere in locoAngenehm ist es, unvern�nftig zu sein, wo es am Platze ist. (Quintus Horatius Flaccus)

Dulce est fratres habitare in unumS�� (Sch�n) ist es, wenn Br�der zusammen wohnen.

Dulce et decorum est (pro patria mori)S�� und ehrenvoll ist es (f�r das Vaterland zu sterben. Quintus Horatius Flaccus, Carmina)

Dulce et utileAngenehm und n�tzlich.

Dulce inexpertis cultura potentis amici, expertus metuitS�� ist dem Unerfahrenen die Verehrung eines m�chtigen Freundes; der Erfahrene f�rchtet (sie).

Dulce pomum, cum abest custosGeklaute Kirschen sind s��. (Faselius, 69.)

Dulci amarum miscereMit S��em das Bittere mischen.

Dum alterum evitant, in alterum inciduntW�hrend sie das eine meiden, geraten sie in das andere.

Dum collosseum stabit, Roma stabit; dum Roma stabit, mundus stabitSolange das Collosseum stehen wird, wird Rom stehen, solange Rom stehen wird, wird die Welt stehen.

Dum differtur, vita transcurritW�hrend man es aufschiebt, verrinnt das Leben.

Dum excusare credit, accusatW�hrend er zu entschuldigen glaubt, klagt er an.

Dum fata sinunt, vivite l�tiSolange das Schicksal es zul��t, lebt froh.

Dum ferrum candet, cudere quemquem decetSolange das Eisen gl�ht, mu� man es schlagen.

Dum ferrum candet, tundendum estSolange das Eisen gl�ht, mu� man es schmieden.

Dum ibi servi statuam �dificant, hic senator venit. Lictor clamat: �Locum date! Hic Licinius senator accedit Salutate eum!� Populus senatorem salutat, sed subito turba tacet: Septimus senator in equo adequitat Septimus de equo descendit et Licinium verbis violat Subito Licinius Septimum cultro violat Statim moritur.W�hrend dort Sklaven eine Statue bauen, kommt hier ein Senator. Sein Lictor ruft: �Macht Platz! Hier kommt der Senator Licinius. Begr��t ihn!� Das Volk begr��t den Senator, aber pl�tzlich schweigt die Menge: Der Senator Septimus kommt auf einem Pferd angeritten. Septimus steigt vom Pferd und verletzt Licinius mit Worten. Pl�tzlich verletzt Licinius den Septimus mit einem Messer. Sofort stirbt er.

Dum loquimur, fugerit invida �tas. Carpe diem!W�hrend wir sprechen, entflieht die neidische Zeit. N�tze den Tag!

Dum loquor, hora fugitW�hrend ich rede, flieht die Zeit.

Dum pastores odia exercent, lupus intrat ovileW�hrend die Hirten ihren Ha� auslassen, betritt der Wolf die Schafh�rde.

Dum Roma deliberat, Saguntum peritW�hrend Rom ber�t, geht Sagunt verloren.

Dum spiro, speroSolange ich atme, hoffe ich. (Marcus Tullius Cicero, ad Atticum)

Dum tempus habemus operemur bonumSolange wir Zeit haben, la�t uns Gutes tun.

Dum vires annique sinunt, tolerate labores!Solange die Kr�fte und die Jahre es zulassen, ertragt M�hen! (Publius Ovidius Naso, ars amatoria)

Dum vitant stulti vitia, in contraria curruntWenn Toren Fehler zu vermeiden suchen, laufen sie in gegenteilige. (Quintus Horatius Flaccus)

Dum vitat humum, nubes et inania captatW�hrend der den Boden vermeidet, f�ngt er nur Wolken und Dunst.

Dum vito malum, in contrarium curroWenn ich ein �bel zu vermeiden suche, laufe ich in das entgegengesetzte.

Dum vivimus, vivamusSo lange wir leben, wollen wir leben.

Dum vixi, bibi libenter. Bibite vos, qui vivitis!Solange ich gelebt habe, habe ich gerne getrunken. Trinkt ihr, die ihr lebt! (Grabinschrift)

Dummodo risum excutiat sibi, non hic cuiquam parcet amicoWenn er nur ein Lachen f�r sich entlockt, wird er keinen einzigen Freund verschonen.

Dummodo sit dives, barbarus ipse placetWenn er nur reich ist, gef�llt selbst ein Barbar.

Duo cum faciunt idem, non est idemWenn zwei dasselbe tun, ist es nicht dasselbe. (Publius Terentius Afer)

Duo parietes de eadem fidelia dealbareZwei W�nde aus demselben T�nchgef�� wei�en.

Duo quum (sive: cum sive: si) faciunt idem, non est idemWenn zwei das Gleiche tun, ist es nicht dasselbe.

Duobus digitisMit spitzen Fingern.

Duobus fulcris securiusMit zwei St�tzen sicherer.

Duobus litigantibus tertius gaudetWenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.

Duobus pedibus fugereMit beiden Beinen davonlaufen, die F��e unter den Arm nehmen, Fersengeld geben. (Aristophanes)

Duobus sellis sedereAuf zwei St�hlen sitzen.

Duodecim tabulas loquuntur(Manche) sprechen noch (wie einst) die Zw�lftafelgesetze.

Duplex fit bonitas, simul accessit celeritasDoppelt hilft eine schnelle Hilfe. (Publilius Syrus, Sententi� 141)

Dura lex, sed lexEin hartes Gesetz, aber (es ist) Gesetz.

Durante matrimoniumW�hrend der Ehe.

Durate et vosmet rebus servate secundisBleibt hart und erhaltet euch f�r g�nstige Zeiten.

Durius in terris nihil est quod vivat amanteNichts Beharrlicheres lebt auf der Welt als ein Liebender. (Sextus Aurelius Propertius, Elegien)

Durum contra stimulum calcitrare(Es ist) hart gegen den Stachel zu treten (auszuschlagen).

Durum in me et alterosHart gegen mich und (die) andere(n).

Durum non facilem facit assetudo laboremHart, nicht leicht macht Gewohnheit die Arbeit.

Durum patientia vincitGeduld besiegt H�rte.

Durum telum necessitasEine harte Waffe ist die Notwendigkeit.

Durus in me et alterosHart gegen mich (selbst) und andere.

Dux hostium cum exercitu supra caput estDer Anf�hrer der Feinde befindet sich mit seinem Heer �ber unseren H�uptern.

D�daleum remigiumGeschwind wie der Wind.

D�dali al�Fl�gel wie von D�dalus.

D�dali operaD�dalische Arbeiten (mit au�erordentlicher Geschicklichkeit und Kunstfertigkeit).

D�dalium remigiumEin d�dalisches (schnelles) Fahrzeug.



© tantalosz webdesign 2007 - 2025